Aknemycin

49,90 

Warum sollten Sie Aknemycin nutzen?

Aknemycin ist eine Salbe, die der Arzt bei Akne einsetzt. Bestandteil der Salbe ist ein Antibiotikum, welches eine bakteriostatische (also eine Hemmung des Wachstums von Bakterien) Wirkung aufweist. Ihre Aknebeschwerden, wozu Mitesser, Pusteln und andere subkutane Entzündungen gehören (Entzündungen unterhalb der Haut) werden mit der Verwendung der Salbe gelindert.

Kostenfreie Lieferung am Folgetag:

Online Apotheke

Artikel: Aknemycin 20 mg/g 25 g Kategorie:
Beschreibung

Beschreibung

Aknemycin Informationen

Aknemycin Neutrale VerpackungBitten Sie unseren Arzt um ein Rezept. Dazu füllen Sie den Fragebogen aus und warten Sie, bis eine Genehmigung erteilt wurde. Die Bestellung kann nun fortgesetzt werden und innerhalb weniger Tage erreicht Sie ein neutral verpacktes Paket. Aknemycin ist als Salbe mit 20 Milligramm Wirkstoff auf 25 Gramm verfügbar.

Aknemycin ist zum Auftragen, auf der Haut zu verwenden. Die Salbe enthält den Wirkstoff Erythromycin und gehört dadurch zu den Makrolid-Antibiotika. Mit der Anwendung wird das Wachstum von bestimmten Bakterien auf der Haut gehemmt. Mit einer regelmäßigen Benutzung lindern Sie bestehende Akne und neuen Pusteln und Pickeln wird Einhalt geboten.

Wann verschreiben die Ärzte Aknemycin?

Die Wissenschaft erfand Aknemycin, um gegen Akne vorzugehen. Für viele Menschen sind Hautprobleme eine große Belastung, weil dies sofort ins Auge sticht. Leiden Sie an einer Akne-Erkrankung treten folgende Beschwerden auf:

  • Mitesser
  • fettige Haut
  • subkutane Entzündungen
  • Pusteln

Bei den meisten betroffenen Personen tritt die Hautkrankheit hauptsächlich in dem Nackenbereich, auf der Gesichtshaut sowie im Schulterbereich auf. Was ist der Grund für so eine Hautunreinheit? Die Unreinheiten entstehen, wenn Ihre Talgdrüsen zu viel Fett produzieren. In diesen Fällen wächst die äußere Hautschicht schneller, was wiederum zu einer Verstopfung der Drüsen führt. Dies allein ist noch kein Grund zur Sorge. Kommt es aber dann zu einer bakteriellen Entzündung der Talgdrüsen, so bilden sich Pickel und Pusteln, die unschöne Spuren hinterlassen.

Grundsätzlich entstehen Akne in jedem Alter. Vermehrt kommt es aber in der Pubertät zu einer besonderen Häufigkeit dieser Erkrankung. Etwas später im Leben, Frauen in den Wechseljahren, leiden auch wieder vermehrt unter Akneproblemen.

Durch die Verwendung von Aknemycin werden die Bakterien im Wachstum gehemmt. Diese Bakterien auf der Haut verursachen diese Entzündungen der Talgdrüsen. Mit einer regelmäßigen Anwendung werden die Aknebeschwerden schnell gelindert.

Preis Aknemycin in Deutschland

  • Aknemycin 20 mg/g 25 g – 49,90 €

Online Apotheke

Wie wenden Sie Aknemycin an?

Nutzen Sie immer die Anweisungen von Ihrem Arzt. Der Mediziner kann die persönliche Situation besser beurteilen und die richtige Vorgehensweise erklären. Liegen keine anderen Hinweise vor, dann nutzen Sie die allgemeinen Hinweise des Herstellers. Lesen Sie den Beipackzettel gründlich durch, bevor Sie die Therapie beginnen.

Ansonsten folgen Sie den üblichen Hinweisen des Herstellers:

Waschen Sie sich vor der Anwendung, mit Seife und Wasser, gründlich die Hände. Die Hände sollten abgetrocknet werden und nicht mehr feucht sein. Tragen Sie die Salbe dünn auf die Haut auf. Im Anschluss waschen Sie sich ein weiteres Mal die Hände, damit Sie die Salbe nicht auf anderen Hautstellen verteilen. Aknemycin darf nicht in die Augen gelangen, genauso wenig auf offene Wunden und andere Schleimhäute. Passiert dies dennoch einmal, spülen Sie die Salbe mit viel Wasser ab.

Die reguläre Dauer der Therapie beträgt vier bis sechs Wochen. Danach sollte eine deutliche Besserung zu sehen sein. Ist keine Verbesserung sichtbar, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Nutzen Sie Aknemycin ohne Rücksprache mit dem Arzt nicht länger als die vorgegebene Zeit. Fragen Sie zudem nach einer ärztlichen Beratung, sobald Sie bemerken, dass die Beschwerden nicht abklingen. Nähere Informationen finden Sie im Beipackzettel. Sie finden den Informationszettel in der Originalverpackung.

Welche Dosierungen von Aknemycin ist vorgesehen?

In der Apotheke wartet Aknemycin Salbe auf Sie mit 0,02 Gramm Erythromycin (2 Prozent) auf einem Gramm Salbe.

Wirkungsweise des Wirkstoffs

Erythromycin gehört in die Klasse der Makrolid-Antibiotika und deckt ein ähnliches Wirkspektrum wie Penicillin ab. Die Ärzte nutzen den Stoff gerne auch als Ersatz, wenn Patienten eine Penicillin-Allergie aufweisen. Grundsätzlich gilt Erythromycin als gut verträglich. Allerdings kann der Wirkstoff mit anderen Wirkstoffen zu Wechselwirkungen führen. Makrolid-Antibiotika wirken wachstumshemmend auf Bakterien und haben so eine bakteriostatische Wirkung. Für das Wachstum benötigen die Bakterien, allerdings auch andere Organismen, eine Proteinherstellung. Von Natur aus sind die Baupläne im Erbgut gespeichert. Der Wirkstoff Erythromycin behindert die Bakterien daran, die Informationen im Erbgut abzulesen. Dadurch ist keine Eiweißsynthese möglich, wodurch die Bakterien nicht wachsen können. Sie sterben zwar nicht ab, aber das Immunsystem kann die Bakterien dadurch besser unter Kontrolle bringen, was eine Ausbreitung verhindert.

Durch die Anwendung auf der Haut, durch eine Salbe, hat der Organismus kaum Chance, den Wirkstoff aufzunehmen. Der Arzt legt die Dosierung fest, wenn nicht folgen Sie den unten aufgeführten Hilfen:

Erwachsene Personen tragen zweimal am Tag, in etwa morgens und abends, eine dünne Schicht der Salbe auf die jeweiligen betroffenen Hautstellen auf. Zusätzliche Informationen für die richtige Dosierung von Aknemycin entnehmen Sie dem Beipackzettel.

Ist Aknemycin ohne Rezept möglich?

Nein, für die Verwendung von Aknemycin ist immer ein Rezept erforderlich. Dies kann durch eine Beratung über die (Online-) Apotheke angefordert werden.

Welche Nebenwirkungen können mit Aknemycin auftreten?

Aknemycin kann zu kleineren Nebenwirkungen führen. Allerdings leidet nicht jeder Anwender an negativen Beschwerden. Solange Sie sich an die Anweisungen des Arztes halten, ist das Risiko auf Nebenwirkungen relativ gering. Zu möglichen Nebenwirkungen von Aknemycin zählen unter anderem:

An den behandelten Hautstellen können gewisse Hautreizungen auftreten. Diese Reizungen äußern sich durch Brennen, Rötung, Schuppung und Juckreiz an den behandelten Stellen. In der Regel klingen diese Nebenwirkungen nach einiger Zeit von allein ab. Sie müssen sich erst Gedanken machen, wenn dies über die gesamte Behandlungszeit auftritt. Bitte fragen Sie Ihren Arzt nach weiteren Informationen.

Die vollständige Übersicht der möglichen Nebenwirkungen entnehmen Sie dem Beipackzettel. Bei erheblichen Beeinträchtigungen durch die Nebenwirkungen oder anderen Nebenwirkungen als vom Hersteller aufgeführt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Wann dürfen Sie Aknemycin nicht anwenden?

AknemycinDieses Mittel gegen Akne ist nicht für jeden Patienten geeignet. Aknemycin darf nicht angewendet werden:

Sie reagieren überempfindlich gegen den Wirkstoff Erythromycin, bei anderen Makrolid-Antibiotika oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe der Salbe. Verfügen Sie über dieses Wissen vor der ärztlichen Empfehlung, dann weisen Sie Ihren Arzt daraufhin. Er wird Ihnen eine Alternative empfehlen.

Während des Stillens dürfen Sie Aknemycin nicht auf der Brust auftragen, damit Ihr Baby den Wirkstoff nicht aufnimmt.

Zusätzliche Hinweise zu der Anwendung von Aknemycin entnehmen Sie der Packungsbeilage. Fragen Sie Ihren Arzt, falls Sie unsicher sind, ob die Salbe etwas für Sie ist. Sie können auch Ihren Apotheker fragen.

Kann Aknemycin in Verbindung mit anderen Medikamenten zu Wechselwirkungen führen?

Bedenken Sie, wenn Sie noch andere Medikamente auf der Haut verwenden, dann: Bitte fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie diese Mittel mit Aknemycin kombinieren dürfen. Bestimmte Wirkstoffe können im Zusammenhang mit anderen Wirkstoffen zu einer veränderten Wirkungsweise führen. Deswegen ist es sinnvoll, dies vor dem Beginn der Therapie zu überdenken. Teilen Sie Ihrem Arzt alle verwendeten Medikamente mit, damit dieser eine echte Möglichkeit der Einschätzung hat.

Für weitere Informationen über eventuelle Wechselwirkungen von Aknemycin mit anderen Mitteln entnehmen Sie dem Beipackzettel.

Inhaltsstoffe von Aknemycin

Die Salbe enthält Cetylstearylalkohol, Duftstoff-Cetylstearylalkohol und Butylhydroxytoluol, was zu örtlich begrenzten Hautreizungen führen kann, dazu gehören zum Beispiel Kontaktdermatitis, Reizungen der Schleimhäute und der Augen.

Aknemycin enthält einen Duftstoff mit Allergenen. Durch die Verwendung von Allergenen können eventuell allergische Reaktionen hervorgerufen werden. In dem Duftstoff ist Benzylbenzoat enthalten und kann zu leichten Reizungen an Augen, Haut und Schleimhäute führen.

Aknemycin Beipackzettel

Wie ist Aknemycin aufzubewahren?

Bewahren Sie Aknemycin für Kinder unzugänglich auf. Nutzen Sie dafür vorzugsweise einen abschließbaren Schrank. Sie dürfen Aknemycin nur nach dem auf der Tube und dem Umkarton „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nutzen. Danach sollten Sie das Produkt entsorgen. Dieses Datum bezieht sich auf den allerletzten Tag des genannten Monats. Lagern Sie die Salbe nicht über 25 Grad Celsius.