Beschreibung
Was ist Adipositas / Fettleibigkeit?
Das Wort stammt aus dem Lateinischen. Adeps bedeutet Fett. Fettsucht ist eine Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung mit starkem Übergewicht. Mediziner diagnostizieren Patienten mit der Krankheit, wenn die Vermehrung des Körperfetts, stark über das normale Maß hinausgeht. Meistens sind andere krankhafte Auswirkungen mit der Fettleibigkeit verknüpft. Nach der WHO-Definition liegt bei einer Fettleibigkeit ein Körpermasseindex von 30 oder mehr vor. Schweregrade unterschieden sich bei den Patienten. Indikatoren für einen hohen Anteil an Körperfett sind der Bauchumfang oder das Taille-Hüft-Verhältnis.
Wie wirkt Saxenda?
Saxenda wird zur Behandlung von Adipositas in den Patienten injiziert. Der Wirkstoff lautet Liraglutid und ist ein synthetisches Derivativ von GLP-1. Der Stoff kommt zudem in anderen Medikamenten vor, zum Beispiel in Victoza zur Behandlung von Diabetes. Saxenda ist ausschließlich zur Gewichtsreduktion zu verwenden.
Saxenda enthält 6 Milligramm Liraglutid pro einem Milliliter. Die abzugebene Dosierung kann angepasst werden. Jeder einzelne Stift enthält 18 Milligramm Liraglutid. In einer Packung sind fünf Stifte enthalten. Anfänglich reicht die Packung für 44 Tage. Im weiteren Verlauf der Therapie benötigen Sie für die Packung nur 30 Tage. Liraglutid gehört zu den lang wirksamen Inkretinmimetika.
Der Stoff bindet sich an die GLP-1-Rezeptoren, somit aktiviert und imitiert es die Wirkung. GLP-1 ist ein gastrointestinales Hormon, das natürlicherweise in der Darmschleimhaut des Menschen gebildet wird. Das Hormon stimuliert die Bildung und die Freisetzung von Insulin. Zudem hemmt es die Glukagon-Ausschüttung, reduziert die Magensäure und verzögert die Magenentleerung. Die exakte Wirkweise zur Gewichtsabnahme ist bis jetzt nicht vollständig erforscht. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Wirkstoff auf Teile im Gehirn einwirkt, welche den Appetit regulieren. Dabei bindet sich Liraglutid an die GLP-1-Rezeptoren und führt ein schnelles Sättigungsgefühl herbei. Daraufhin essen die Patienten weniger und das Gewicht reduziert sich.
Bei der Einnahme von Saxenda nehmen Sie am Anfang weniger von dem Mittel. Über die nächsten Wochen wird die Dosierung regelmäßig angepasst. Übergewicht stellt häufig ein Gesundheitsrisiko dar. In Deutschland leiden immer mehr Menschen an Fettleibigkeit. Studien zeigen, dass fast jeder vierte Deutsche, ab dem 15. Lebensjahr, zu dick ist. Adipositas erhöht das Risiko, andere Folgeerkrankungen zu bekommen. Dazu zählen: Diabetes, hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Gelenk- und Muskelschmerzen, Schlaganfall und Schlafapnoe. Starkes Übergewicht führt zu einem schlechten Selbstwertgefühl.
Preis Saxenda in Deutschland
Hilfe mit dem Körpermaßindex (BMI):
- Weniger als 18,5 bedeutet, Sie leiden an Untergewicht
- Bei einem Wert von 18,5 bis 25 haben Sie ein gesundes Normalgewicht
- Mehr als 25 wird Übergewicht diagnostiziert
- Über 30 zeigt eine Fettleibigkeit an.
Diese Formel macht allerdings keine Unterschiede zwischen Fett und Muskelmasse. Dennoch nutzen Mediziner diese Formel, um das Problem deutlich zu machen. Bei einer Therapie mit Saxenda steht Sport und eine gesunde Ernährung im Fokus. Es ist wichtig, dass das Gewicht nicht zu schnell verloren geht, sondern kontrolliert. So kann der bekannte Jo-Jo-Effekt vermieden werden. Ärzte verschreiben Saxenda durchaus bei Menschen, die ein hohes Gewicht aufweisen und durch Sport und eine gesunde Ernährung bisher kein Gewicht reduzierten. Als Richtwert gilt, ein BMI von mehr als 30. Bei anderen zusätzlichen Erkrankungen kann bei einem Wert von 27 mit der Behandlung begonnen werden.
Verschreiben
Sie erhalten das Rezept bei einem Besuch Ihres Arztes. Klären Sie vorab Ihren Gesundheitszustand ab. Ihr Arzt wird auch einen persönlichen Abnehmplan für Sie erstellen. Ist diese Vorgehensweise nicht möglich, nutzen Sie den Online-Service. Füllen Sie dazu das Patientenformular aus. Ihre Angaben werden später von dem Online-Arzt überprüft. Besteht kein erhöhtes Risiko, erhalten Sie im Anschluss das Online-Rezept. Mit dieser Bestätigung kann die Bestellung fortgeführt werden. Die Zustellung erfolgt per Expressversand.
Ist Saxenda ohne Rezept möglich?
Nein, für die Verwendung von Saxenda ist immer ein Rezept erforderlich. Dies kann durch eine Beratung über die (Online-) Apotheke angefordert werden.
Saxenda Anwendung
Vor der Anwendung nehmen Sie sich Zeit, um den Beipackzettel gründlich zu lesen. Die Angaben könnten von den Angaben Ihres Arztes abweichen. Richten Sie sich immer nach Ihrem persönlichen Therapieplan.
Nutzen Sie Saxenda nur in Kombination mit einem Sportplan und einer gesunden Ernährungsweise. Ansonsten ist das Medikament nicht effektiv. Sie starten mit einer geringen Dosierung, welche in den nächsten Wochen schrittweise erhöht wird.
- Woche 1: Injizieren Sie 0,6 Milligramm einmal am Tag.
- Woche 2: Injizieren Sie 1,2 Milligramm einmal am Tag.
- Woche 3: Injizieren Sie 1,8 Milligramm einmal am Tag.
- Woche 4: Injizieren Sie 2,4 Milligramm einmal am Tag.
- Ab Woche 5: Injizieren Sie 3 Milligramm einmal am Tag. Diese Menge bleibt bis zum Ende der Therapie bestehen.
Der Arzt muss Sie regelmäßig kontrollieren. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie den Injektionsstift anwenden. Saxenda muss nicht zu einer bestimmten Uhrzeit verwendet werden. Dennoch sollten Sie jeden Tag dieselbe Uhrzeit wählen. Eine ideale Einstichstelle finden Sie auf der Vorderseite des Oberschenkels oder am Unterbauch. Jeder Stift wird mit mehreren Nadeln ausgeliefert. Das Werkzeug ist sehr dünn und kann verbiegen. Entsorgen Sie die kaputte Nadel und legen eine neue Nadel an. Das Verbiegen kann passieren, wenn die Einstichstelle etwas härter war. Entsorgen Sie die Nadel ordnungsgemäß. Vor dem Einstechen empfiehlt ich, die Haut an der Stelle etwas zusammenzudrücken. So wird es erleichtert, dass die Nadel die Oberfläche durchsticht. Ein Wechsel der Injektionsstelle ist ratsam. Saxenda darf nicht in Venen oder Muskeln injiziert werden.
Vergessen
Vergessen Sie einmal die Anwendung, kann dies innerhalb von zwölf Stunden nachgeholt werden. Sind mehr als zwölf Stunden vergangen, lassen Sie die Injektion ausfallen und folgen Ihrem weiteren Plan. Niemals eine doppelte Dosis verwenden.
Saxenda Nebenwirkungen
Informieren Sie sich im Voraus über die Verwendung und die Nebenwirkungen des Arzneimittels. Lesen Sie den Beipackzettel und sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Treten allergische Reaktionen auf, wie eine Schwellung der Lippen oder des Gesichts, Nesselsucht oder Atemprobleme, wenden Sie sich sofort an die Notfallstelle. Nehmen Sie das Medikament mit.
Bei Beschwerden, die auf Pankreatitis hindeuten, wie zum Beispiel starke Bauchschmerzen, Erbrechen oder Übelkeit, oder bei Gallenproblemen, informieren Sie sofort Ihren Arzt. Dazu kommen Nebenwirkungen wie:
- Übelkeit / Erbrechen
- Verstopfungen / Durchfall / Blähungen
- Magenprobleme
- Sodbrennen
- Mundtrockenheit
- Müdigkeit
- Schwindel
- Veränderter Geschmackssinn
- Insomnie
- Hautreaktionen an der Einstichstelle
- Gallensteine / Gallenblasenentzündung
- Hypoglykämie
- Dehydratisierung
- Zunahme der Pankreasenzyme
- Allergische Reaktionen
- Erhöhte Pulsfrequenz
- Verringerte Nierenfunktion
Die gegebenen Informationen sind unvollständig. Für ein genaues Bild schauen Sie in den Beipackzettel. Nicht jeder Körper funktioniert gleich. Somit leiden nicht alle Menschen an den gleichen Nebenwirkungen.
Wechselwirkungen
Mit der Einnahme von Saxenda, und zeitgleich anderen Medikamenten, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Dazu reduziert ein Gespräch mit Ihrem Arzt die Gefahren. Zählen Sie alle Arzneimittel auf, die Sie zurzeit einnehmen. Wichtig ist es, dass Sie Ihrem Arzt mitteilen, wenn Sie Sulfonylharnstoffe, Warfarin oder Gerinnungshemmer einnehmen.
Nutzen Sie Saxenda nicht, wenn Sie an einer schweren Herzinsuffizienz leiden. Ein kranker Verdauungstrakt stellt auch ein Problem dar. Klären Sie Ihren Arzt über eine bestehende Erkrankung auf, die das Entleeren Ihres Magens erschwert oder Sie an einem Reizdarmsyndrom leiden.
Litten Sie in der Vergangenheit bereits an einer Leber- oder Nierenerkrankung, Schilddrüsenerkrankung oder Diabetes? Teilen Sie dies Ihrem Arzt mit.
Es ist wichtig, dass Sie mit der Einnahme von Saxenda viel Flüssigkeit zu sich nehmen. So können Schadstoffe ausgeschwemmt werden und der Kreislauf wird angekurbelt. Zusätzlich vermeiden Sie eine Dehydrierung.
Sie dürfen nicht älter als 75 Jahre alt sein und nicht jünger als 18 Jahre, wenn Sie eine Behandlung mit Saxenda durchführen.
Saxenda ist nicht geeignet, wenn eine Schwangerschaft besteht, versuchen schwanger zu werden oder stillen. Die möglichen Nebenwirkungen sind zu gefährlich in dem Zustand. Des Weiteren können Stoffe die Entwicklung des Kindes schädigen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Saxenda Ihre Fähigkeit Maschinen oder Kraftfahrzeuge zu führen verändert. Sollten Sie jedoch an Schwindelanfällen leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Schwindel kann die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen.
Saxenda in Verbindung mit einem hohen Alkoholkonsum verstärkt die Nebenwirkungen und beeinflusst die Wirkung. Alkoholkonsum sollte nur in Maßen genossen werden. Diese Einstellung hat nichts mit der Therapie zu tun. Ein hoher Alkoholkonsum schädigt die Gesundheit.